Der ultimative Pokemon 1999 WotC Base Set Guide


Das Basis-Set ist die erste Pokémon-Erweiterung für das Pokémon-Sammelkartenspiel. Es erschien erstmals am 20. Oktober 1996 in Japan und dann am 9. Januar 1999 weltweit . Die Karten wurden von Media Factory (für Japan) und Wizards of the Coast (WotC) (für andere Länder) produziert. Viele Sammler bezeichnen dieses Set daher als WotC-Set .

In diesem Handbuch beantworte ich mithilfe von PokeMasterCenter viele Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wie erkennt man eine Base Set-Karte?

  • Welche Karten sind im Basisset enthalten?

  • In welchen Sprachen wird Base Set gedruckt?

  • Welche Varianten des Base Sets gibt es?

  • Was ist eine Basisset-Karte ohne Seltenheitssymbol?

  • Was ist eine Basisset-Karte der 1. Edition?

  • Was ist eine Shadowless Base Set-Karte?

  • Was ist eine Basissatzkarte von 1999–2000?

  • Was ist eine Unlimited Base Set-Karte?

  • Was ist eine Trainer-Deck-Karte?

  • Was sind Druckfehler im Basissatz?

  • Gibt es im Basisset noch weitere Varianten?

  • Variationen der Briefmarke der 1. Ausgabe

  • Geschlossene (versiegelte) Produkte

Ziel dieses Handbuchs ist es, Ihnen dabei zu helfen, vom Anfänger zum Experten im Basisset zu werden. Ich kann nicht alles erklären, stelle aber zusätzliche Links zur Verfügung, damit Sie selbst tiefer in die Materie einsteigen können.


Woran erkennt man eine Base Set-Karte?

Eine Base Set Karte erkennst du an zwei Dingen :

  1. Auf der Karte ist kein festgelegtes Symbol vorhanden.

  2. Die Zahl unten auf der Karte lautet: „/102“ .

Sehen Sie sich das Bild unten an, auf dem ich diese Funktionen hervorgehoben habe.

Wichtig zu wissen : Nicht nur Basis-Set-Karten haben kein Set-Symbol. Aufgrund eines Druckfehlers werden auch einige englische Jungle-Karten ohne Set-Symbol gedruckt. Der Unterschied ist jedoch leicht zu erkennen: Jungle-Karten tragen die Nummer „/64“.

Japanische Base-Set-Karten haben überhaupt keine Nummern . Sie sind nur am Fehlen eines Set-Symbols zu erkennen.


Welche Karten sind im Basisset enthalten?

Das Basisset umfasst insgesamt 102 Karten . Diese bestehen aus:

  • 69 Pokémon-Karten

  • 26 Trainerkarten

  • 6 Energiekarten

Diese Karten umfassen:

  • 16 holografische (glänzende) seltene Karten

  • 16 reguläre seltene Karten

  • 32 ungewöhnliche Karten

  • 32 gewöhnliche Karten

  • 6 Energiekarten ohne Seltenheitssymbol

Die vollständige Liste dieser Karten finden Sie in der folgenden Tabelle:

Bild Pokémon Kartentyp Seltenheit Nummer festlegen
Alakazam Art Simsala Pokémon Holografische Folie, selten 1/102
Blastoise Art Blastoise Pokémon Holografische Folie, selten 2/102
Chansey Art Chansey Pokémon Holografische Folie, selten 3/102
Charizard-Kunst Glurak Pokémon Holografische Folie, selten 4/102
Clefairy Art Piepi Pokémon Holografische Folie, selten 5/102
Garados-Kunst Garados Pokémon Holografische Folie, selten 6/102
Hitmonchan Art Hitmonchan Pokémon Holografische Folie, selten 7/102
Machamp Art Machamp Pokémon Holografische Folie, selten 8/102
Magneton Art Magneton Pokémon Holografische Folie, selten 9/102
Mewtwo Art Mewtwo Pokémon Holografische Folie, selten 10/102
Nidoking Art Nidoking Pokémon Holografische Folie, selten 11/102
Ninetales Art Vulnona Pokémon Holografische Folie, selten 12/102
Poliwrath Art Poliwrath Pokémon Holografische Folie, selten 13/102
Raichu Art Raichu Pokémon Holografische Folie, selten 14/102
Venusaurier-Kunst Bisaflor Pokémon Holografische Folie, selten 15/102
Zapdos Art Zapdos Pokémon Holografische Folie, selten 16/102
Bibrill-Kunst Bibrill Pokémon Selten 17/102
Dragonair Art Dragonair Pokémon Selten 18/102
Dugtrio Art Digdri Pokémon Selten 19/102
Electabuzz Art Electabuzz Pokémon Selten 20/102
Elektrodenkunst Elektrode Pokémon Selten 21/102
Tauboga-Kunst Tauboga Pokémon Selten 22/102
Arkani-Kunst Arkani Pokémon Ungewöhnlich 23/102
Charmeleon Art Charmeleon Pokémon Ungewöhnlich 24/102
Dewgong Art Dewgong Pokémon Ungewöhnlich 25/102
Dratini Art Dratini Pokémon Ungewöhnlich 26/102
Farfetch'd Art Farfetch'd Pokémon Ungewöhnlich 27/102
Growlithe Art Growlithe Pokémon Ungewöhnlich 28/102
Haunter Art Spuk Pokémon Ungewöhnlich 29/102
Ivysaur Art Bisaknosp Pokémon Ungewöhnlich 30/102
Jynx Art Jynx Pokémon Ungewöhnlich 31/102
Kadabra Art Cadabra Pokémon Ungewöhnlich 32/102
Kakuna Art Kakuna Pokémon Ungewöhnlich 33/102
Machoke Art Machoke Pokémon Ungewöhnlich 34/102
Magikarp Art Magikarp Pokémon Ungewöhnlich 35/102
Magmar Art Magmar Pokémon Ungewöhnlich 36/102
Nidorino Art Nidorino Pokémon Ungewöhnlich 37/102
Poliwhirl Art Poliwhirl Pokémon Ungewöhnlich 38/102
Porygon-Kunst Porygon Pokémon Ungewöhnlich 39/102
Raticate Art Rattikarl Pokémon Ungewöhnlich 40/102
Seel Art Meer Pokémon Ungewöhnlich 41/102
Wartortle Art Wartortle Pokémon Ungewöhnlich 42/102
Abra Art Abra Pokémon Gemeinsam 43/102
Bulbasaur-Kunst Bisasam Pokémon Gemeinsam 44/102
Raupenkunst Raupy Pokémon Gemeinsam 45/102
Charmander-Kunst Glumanda Pokémon Gemeinsam 46/102
Diglett Art Diglett Pokémon Gemeinsam 47/102
Doduo Art Doduo Pokémon Gemeinsam 48/102
Drowzee Art Drowzee Pokémon Gemeinsam 49/102
Gastly Art Gastly Pokémon Gemeinsam 50/102
Koffing Art Kaffee Pokémon Gemeinsam 51/102
Machop Art Machop Pokémon Gemeinsam 52/102
Magnemite Art Magnemit Pokémon Gemeinsam 53/102
Metapod Art Metapod Pokémon Gemeinsam 54/102
Nidoran♂ Art Nidoran♂ Pokémon Gemeinsam 55/102
Onix Art Onix Pokémon Gemeinsam 56/102
Taubsi-Kunst Taubsi Pokémon Gemeinsam 57/102
Pikachu-Kunst Pikachu Pokémon Gemeinsam 58/102
Poliwag Art Poliwag Pokémon Gemeinsam 59/102
Ponyta Art Ponyta Pokémon Gemeinsam 60/102
Rattata-Kunst Rattata Pokémon Gemeinsam 61/102
Sandshrew Art Sandanspitze Pokémon Gemeinsam 62/102
Schiggy-Kunst Schiggy Pokémon Gemeinsam 63/102
Starmie Art Starmie Pokémon Gemeinsam 64/102
Staryu Art Staryu Pokémon Gemeinsam 65/102
Tangela Art Tangela Pokémon Gemeinsam 66/102
Voltorb Art Voltorb Pokémon Gemeinsam 67/102
Vulpix-Kunst Vulpix Pokémon Gemeinsam 68/102
Weedle Art Weedle Pokémon Gemeinsam 69/102
Clefairy Puppenkunst Clefairy-Puppe Trainer Selten 70/102
Computersuche Kunst Computersuche Trainer Selten 71/102
Devolution Spray Art Devolution-Spray Trainer Selten 72/102
Betrüger-Professor Oak Art Betrüger-Professor Oak Trainer Selten 73/102
Itemfinder Art Gegenstandsfinder Trainer Selten 74/102
Lass Art Mädel Trainer Selten 75/102
Pokémon-Züchter Trainer Selten 76/102
Pokémon-Händler Trainer Selten 77/102
Kunst aufsammeln Aufsammeln Trainer Selten 78/102
Super-Energie-Entfernungskunst Super-Energieentfernung Trainer Selten 79/102
Verteidigerkunst Verteidiger Trainer Ungewöhnlich 80/102
Energierückgewinnungskunst Energierückgewinnung Trainer Ungewöhnlich 81/102
Vollständige Heilungskunst Vollständige Heilung Trainer Ungewöhnlich 82/102
Wartungskunst Wartung Trainer Ungewöhnlich 83/102
Plus Power Art Plus Power Trainer Ungewöhnlich 84/102
Pokémon Center Trainer Ungewöhnlich 85/102
Pokémon Flöte Trainer Ungewöhnlich 86/102
Professor Oak Art Professor Oak Trainer Ungewöhnlich 87/102
Pokédex Trainer Ungewöhnlich 88/102
Revive Art Beleben Trainer Ungewöhnlich 89/102
Supertrank-Kunst Supertrank Trainer Ungewöhnlich 90/102
Bill Art Rechnung Trainer Gemeinsam 91/102
Energieentfernungskunst Energieentfernung Trainer Gemeinsam 92/102
Windstoßkunst Windstoß Trainer Gemeinsam 93/102
Zaubertrankkunst Trank Trainer Gemeinsam 94/102
Switch Art Schalten Trainer Gemeinsam 95/102
Doppelt farblose Kunst Doppelt farblos Energie Ungewöhnlich 96/102
Kampfkunst Kampf Energie 97/102
Feuerkunst Feuer Energie 98/102
Graskunst Gras Energie 99/102
Blitzkunst Blitz Energie 100/102
Psychische Kunst Psychisch Energie 101/102
Wasserkunst Wasser Energie 102/102

In welchen Sprachen wird Base Set gedruckt?

Das Basisset wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht:

  • chinesisch

  • Niederländisch

  • Englisch

  • Französisch

  • Deutsch

  • Italienisch

  • japanisch

  • Portugiesisch

  • Spanisch

  • Koreanisch

Für Sammler sind koreanische Karten am seltensten . Englische und japanische Karten werden am häufigsten gesammelt .


Welche Varianten gibt es vom Basisset?

Das Basisset bietet von allen Sets die meisten Variationen . Dazu gehören:

  • Japanische Karten ohne Seltenheitssymbol

  • Karten der 1. Ausgabe

  • Englische Shadowless-Karten (ohne Schattenrand)

  • Unbegrenzte Karten (Standard)

  • 1999-2000 Englische Karten

  • Trainer-Deck-Karten

  • Fehlerhafte/Fehldruckkarten

Diese Varianten gibt es in mehreren Sprachen. Zum Beispiel:

  • Karten der 1. Ausgabe gibt es in allen Sprachen außer Japanisch

  • Nur japanische Karten haben kein Seltenheitssymbol

  • Karten von 1999-2000 gibt es nur auf Englisch und Spanisch

  • Trainer Deck-Karten werden nur auf Englisch veröffentlicht

Weitere Erläuterungen zu diesen Varianten folgen später im Handbuch.


Was ist eine Basisset-Karte ohne Seltenheitssymbol?

Die Erstauflage des japanischen Basissets enthielt 96 Karten ohne Seltenheitssymbol . Diese Karten sind heute bei Sammlern sehr begehrt . Später erhielten alle japanischen Karten ein Seltenheitssymbol (mit Ausnahme der Energiekarten).

Das Seltenheitssymbol finden Sie normalerweise unten rechts auf der Karte :

  • Stern (★) = selten

  • Raute (◆) = ungewöhnlich

  • Kreis (●) = gemeinsam

Um eine Karte ohne Symbol zu identifizieren, können Sie auf diese Stelle schauen. Siehe das folgende Beispiel:


Was ist eine Basisset-Karte der 1. Edition?

Der Begriff „1. Ausgabe“ bedeutet, dass die Karte aus der allerersten Auflage des Basissets stammt.

Sie erkennen eine Karte der 1. Ausgabe an einem Stempel auf der rechten Seite der Karte. Dieser Stempel ist ein Kreis mit der Zahl „1“ darin .

Wenn eine Karte diesen Stempel nicht hat , gehört die Karte zu einer anderen Variante, beispielsweise:

  • Schattenlos (ohne Schattenrand)

  • Unbegrenzt (reguläre Version ohne Stempel)

Ausnahme von der Regel:
Es gibt eine Ausnahme von der Regel der 1. Edition, und zwar das Basisset Machamp . Diese Karte wird immer mit einem Stempel der 1. Edition gedruckt , außer in der speziellen Trainer Deck A-Version .

Obwohl jede Machamp-Karte den Stempel der 1. Ausgabe trägt, gilt die Shadowless-Version als die wahre Erstausgabe .

Dies gilt für alle Sprachen außer Japanisch , da keine offiziellen Karten der 1. Ausgabe jemals auf Japanisch hergestellt wurden. Sie können jedoch weiterhin sehen, was die erste Ausgabe für japanische Karten ist, wie zuvor erläutert.


Was ist eine Shadowless Base Set-Karte?

Der erste Druck der Karten des englischen Basissets erfolgte mit einem speziellen Design, das wir heute „Shadowless“ nennen.

Das Besondere an diesen Karten ist, dass sie keinen Schattenrand um das Pokémon-Bild haben . In späteren Ausgaben wurde ein Schatten hinzugefügt, der der Karte ein etwas anderes Aussehen verleiht.

Alle Karten der 1. Ausgabe wurden mit diesem Shadowless-Design gedruckt. Es gibt jedoch auch Shadowless-Karten ohne den Stempel der 1. Ausgabe – diese gelten immer noch als Erstdrucke , nur ohne den Stempel .

Wizards of the Coast (WotC) hat das Kartendesign für die zweite Auflage des Basissets geändert. Sie haben einen Schattenrand hinzugefügt und das Erscheinungsbild der Karte leicht angepasst.

Schattenlose Karten sind leicht zu erkennen an:

  • Hellere Farben

  • Ein stärker vergrößertes Bild

  • Dickerer HP-Text (Lebenspunkte)

  • Unten ein spezielles Copyright-Jahr :
    „©1995 96 98 99 Nintendo Creatures GAMEFREAK ©1999“

Dies ist ein Unterschied zu den Unlimited-Karten , die einen anderen Copyright-Text haben.

Shadowless-Karten sind daher der echte Erstdruck des Basissets, allerdings ohne den Stempel der 1. Ausgabe . Deshalb sind sie bei Sammlern immer noch sehr begehrt .

Der erste Druck wurde sowohl für Karten der 1. Ausgabe als auch für Shadowless -Karten verwendet.

Der Geschichte zufolge war Wizards of the Coast (WotC) der erste Verlag, der Pokémon-Karten erstellte. Einige dieser Karten erhielten den Stempel „1. Edition“ (wie bereits erläutert). Karten ohne diesen Stempel , aber mit demselben Design , heißen heute „Shadowless-Karten“ .

Als WotC mit der zweiten Auflage begann, änderten sie das Kartendesign. Sammler bemerkten schnell einige signifikante Unterschiede. Der auffälligste Unterschied war der hinzugefügte Schattenrand um das Pokémon-Bild.

Daraufhin erhielten die Karten ohne Schatten den Namen Shadowless , die Karten mit Schatten heißen seitdem Unlimited Edition .

Es gibt mehrere deutliche Unterschiede zwischen Shadowless- und Unlimited- Karten.

  • Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Shadowless- und Unlimited-Karten :

    • HP-Text (Lebenspunkte) :
      Unlimited hat dickeren Text als Shadowless.

    • Bild (Kunstwerk) :
      Bei Unlimited wird das Bild stärker herausgezoomt .
      Mit Shadowless erscheint das Bild größer und näher .

    • Zum Ausmalen :
      Schattenlose Karten haben hellere und lebendigere Farben .

    • Schlagschatten :
      Rechts im Bild sehen Sie neben Unlimited einen Schatten .
      Bei Shadowless ist dieser Schatten nicht da .

    • Copyright-Text unten auf der Karte :

      • Unbegrenzt :
        „©1995, 96, 98 Nintendo, Kreaturen, GAMEFREAK, ©1999“

      • Schattenlos :
        „©1995, 96, 98, 99 Nintendo, Kreaturen, GAMEFREAK, ©1999“
        👉 Die zusätzliche Jahreszahl „99“ ist ein wichtiges Erkennungszeichen für Shadowless-Karten.

Bei den Shadowless-Karten handelt es sich also tatsächlich um den Erstdruck des Basissets, allerdings ohne den Stempel der 1. Ausgabe.

Am besten erkennst du sie am Copyright unten:
©1995, 96, 98, 99 Nintendo, Kreaturen, GAMEFREAK, ©1999

👉 Schattenlose Karten gibt es nur auf Englisch.

Was ist eine Basissatzkarte von 1999–2000?
Die achte Ausgabe des englischen Basissets heißt „1999-2000 Set“. Dies liegt an dem überarbeiteten Copyright auf der Karte:

©1995 96 98 Nintendo Creatures GAMEFREAK ©1999-2000

Auf den ersten Blick ähneln diese Karten stark den Unlimited-Karten, für Sammler ist dieser kleine Unterschied im Datum jedoch sehr wichtig.

Dieses Set wird manchmal als „4. Auflage“ bezeichnet, weil manche Leute glauben, dass es nur vier Auflagen des Pokémon-Basissets gibt:

  1. 1. Auflage

  2. Schattenlos

  3. Unbegrenzt

  4. 1999–2000

Tatsächlich gab es jedoch acht Auflagen des Basissets.

Diese Karten wurden zunächst als „UK-Version“ bezeichnet. Dies ist eigentlich irreführend , da sie auch in Australien und den Vereinigten Staaten verkauft wurden.

Auch in anderen Sprachen wie Chinesisch, Niederländisch, Italienisch, Koreanisch und Spanisch gibt es Karten mit dem Copyright-Datum 1999–2000 .

Es ist bemerkenswert, dass das spanische Basisset nicht weniger als vier Varianten enthält, darunter Karten mit Copyright-Daten aus den Jahren 1999 und 1999-2000 .

  • 1 Stück Ausgabe 1999 Copyright
  • 1 Stück Ausgabe 1999-2000 Copyright
  • Unbegrenztes Urheberrecht 1999
  • Unbegrenztes Urheberrecht 1999–2000

Was ist eine Unlimited Base Set-Karte?

Die Karten des Unlimited Base Set sind die häufigste Variante , da sie in allen Sprachen produziert wurden. Sie sind in der zweiten bis siebten Auflage des englischen Sets enthalten.

Sie können sie leicht erkennen an:

  • Kein Stempel der 1. Ausgabe

  • Schatten um das Bild der Karte

Die einzige Ausnahme stellt das Basisset Machamp dar. Diese Karte hatte immer einen Stempel der 1. Ausgabe , obwohl sie in unbegrenzter Menge gedruckt wurde.

Technisch gesehen ist jede Karte ohne den Stempel der 1. Edition eine Unlimited-Karte . In diesem Handbuch besprechen wir Unlimited-Karten jedoch getrennt von Shadowless und den anderen Varianten.


Was ist eine Trainer-Deck-Karte?

Trainer-Deck-Karten gibt es in zwei Varianten:

  1. Trainerdeck A

  2. Trainerdeck B

Diese speziellen Karten wurden ursprünglich entwickelt, um Spielern das Erlernen des Pokémon-Sammelkartenspiels während offizieller Pokémon-Ligen zu erleichtern . Diese Ligen fanden oft in Geschäften wie Toys "R" Us statt.

Als die Ligen diese Decks nicht mehr benötigten, verkauften oder verschenkten viele Organisatoren die Karten und machten sie so der Öffentlichkeit zugänglich.

Trainer Deck A wurde häufiger verwendet, daher sind die Karten aus diesem Deck oft abgenutzter . Karten aus Trainer Deck B hingegen sind aufgrund ihrer geringeren Verwendung meist in einem besseren Zustand .

Die Hauptunterschiede zwischen diesen Karten und den regulären Basisset-Karten finden Sie auf der Rückseite :

  • Trainer-Deck-Karten haben einen roten Rand

  • Auf der Rückseite steht in roter Schrift „Trainer Deck A“ oder „Trainer Deck B“

Das Machamp aus Trainer Deck A und das Blastoise aus Trainer Deck B sind ohne holografische Folie gedruckt, was sie weiter von ihren regulären Basisset-Versionen unterscheidet .

Nur die folgenden Karten werden mit einer Trainer-Deck-Rückseite angezeigt:

Trainerdeck A Trainerdeck B
1 Machamp 1 Blastoise
2 Machoke 2 Tauboga
2 Rattikarl 2 Wartortle
4 Machop 4 Meer
4 Onix 4 Taubsi
4 Rattata 4 Schiggy
4 Sandanspitzer 3 Starmie
4 Verteidiger 4 Staryu
2 Supertrank 1 Computersuche
4 Trank 2 Pokémon-Händler
2 Schalter 3 Energieentfernung
27 Kampfenergie 3 Schalter
27 Wasserenergie


Was sind die Fehler-/Druckfehlerkarten im Basisset?

Da das Basisset das erste veröffentlichte Set war, enthält es viele Fehler und Druckfehler , von denen einige bei Sammlern sehr begehrt sind . Diese Fehler lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Fehler, die auf jeder Karte einer bestimmten Variante aufgetreten sind

  2. Fehler, die nur bei einer kleinen Anzahl von Karten auftraten

Karten mit Fehlern, die auf eine kleine Anzahl von Drucken beschränkt sind, sind für Sammler oft wertvoller .

Ein Beispiel für einen gewünschten Fehler ist:

  • Keine Stage Blastoise : Durch einen Tippfehler fehlte das Wort „Stage“ im Blastoise-Text. Diese Karten wurden in Unlimited-Booster-Packs gefunden.

Vulnona ohne Schaden : Einigen Karten der schattenlosen Vulnona fehlt der Schadenswert für den Angriff „Feuerstoß“ . Diese Karten wurden in den Buschfeuer-Themendecks verteilt.

Pikachu mit Geisterstempel : Einige Shadowless-Pikachu-Karten haben einen Umriss an der Stelle, wo sich normalerweise der Stempel der 1. Edition befindet, wodurch ein „Geister“ -Erscheinungsbild entsteht. Diese Karten sind in Zap-Themendecks zu finden.

  • English Evolution Box Wartortle : Bei den Unlimited-Versionen von English Wartortle gab es einen Druckfehler, bei dem die Evolutionsbox Wartortle statt Squirtle enthielt. Um diese Karten zu finden, müssen Sie Glück haben und eine in einem Boosterpack finden.

Es gibt auch eine portugiesische Version dieses Fehlers. Achten Sie daher beim Kauf genau auf den Text , damit Sie den richtigen Preis ermitteln können.

Randabstand Wasserenergie : Bei vielen Karten mit unbegrenzter Wasserenergie war im oberen Rand des Kartennamens nicht genügend Platz . Diese Karten waren in Booster-Packs enthalten.

Karten mit Fehlern/Fehldrucken, die auf einer beliebigen Karte innerhalb derselben Variante(n) gedruckt wurden:

  • Fehler bei der holografischen Folie der Japanese Evolution Box : Die Karten der Japanese Evolution Box wiesen einen Fehler bei der holografischen Folie auf. Die Folie auf diesen Karten war fehlerhaft , sodass der holografische Effekt nicht richtig gedruckt wurde.

Jede japanische holografische Karte , die eine Evolution-Box enthielt, wurde mit einer mit holografischer Folie überzogenen Evolution-Box bedruckt.


Größe und Gewicht Box Charizard

Die Charizard -Karte weist einen Fehler auf, bei dem das Feld für Größe und Gewicht falsch ausgerichtet ist oder einen Druckfehler aufweist. Diese Karten sind daher selten und bei Sammlern begehrt.

Bei allen Charizard-Karten ohne Seltenheitswert ist im Feld „Größe und Gewicht“ ein Fehler aufgetreten. Der Text lautet: 身長1,5m. ca. 70,5 kg , der korrekte Text sollte jedoch lauten:
Länge: ca. 1,7 m. ca. 90,5 kg .


Raichu-Pokédex-Nummernfehler

Die Raichu -Karte weist einen Druckfehler auf, bei dem die Pokédex-Nummer falsch ist. Die Raichu-Karte hat die falsche Nummer in ihrem Pokédex, was sie zu einem seltenen Fehler für Sammler macht.

Alle Raichu-Karten ohne Seltenheit haben eine falsche Pokédex-Nummer , nämlich 25 statt 26 .


Fehler bei der Pokédex-Nummer von Bisaflor

Die Bisaflor -Karte weist einen Druckfehler auf, bei dem die Pokédex-Nummer falsch ist. Dieser Fehler macht die Karte selten und bei Sammlern begehrt.

Alle Bisaflor-Karten ohne Seltenheit haben eine falsche Pokédex-Nummer , nämlich 68 statt 3 .


6/102 Abstandsfehler Garados

Die Garados- Karte weist bei der Zahl 6/102 einen räumlichen Fehler auf. Die Zahl ist zu nah am Rand der Karte gedruckt, wodurch sie anders aussieht als die anderen Karten im Set.

Bei allen Unlimited- und 1999-2000-Gyarados -Karten ist die Setnummer zu weit nach links verschoben .


Länge statt Gewicht Kakuna

Auf der Kakuna- Karte ist die Länge statt des Gewichts angegeben. Dies ist ein seltener Druckfehler , der Sammlern auffällt.

Auf allen Karten der 1. Edition und Shadowless Kakuna ist das Gewicht statt der Länge aufgedruckt.


Portugiesische Evolutionsbox-Wartortle

Die portugiesische Evolutionsbox Wartortle weist einen Druckfehler auf, bei dem die Evolutionsbox nicht korrekt gedruckt wurde. Dieser Fehler macht die Karte zu etwas Besonderem für Sammler.

Bei allen Versionen der 1. Edition und Unlimited des portugiesischen Wartortle gab es einen Druckfehler, bei dem die Evolutionsbox Wartortle statt Squirtle enthielt.


Länge statt Gewicht Bulbasaur

Auf der Bulbasaur- Karte ist die Länge statt des Gewichts angegeben. Dies ist ein seltener Druckfehler , der häufig von Sammlern gesucht wird.

Auf allen Bulbasaur-Karten der 1. Edition und Shadowless ist das Gewicht statt der Länge aufgedruckt.


HP 40 Raupe

Der HP-Wert der Raupy -Karte ist fehlerhaft, da der HP-Wert versehentlich mit 40 gedruckt wurde. Dies ist ein seltener Druckfehler, der bei Sammlern sehr geschätzt wird.

Falscher Text zum Destiny Bond-Angriff von Nebulak

Die Nebulak- Karte weist einen Fehler im Text des Destiny Bond-Raids auf, bei dem der Text falsch gedruckt ist. Dies macht die Karte zu einem interessanten Fehldruck für Sammler.

Alle Gastly-Karten ohne Seltenheit haben den falschen Text für ihren Destiny Bond-Angriff , nämlichみちずれstatt des richtigenみちづれ.


HP 70 Metapod

Auf der Metapod- Karte ist ein Fehler im HP-Wert angegeben: 70 statt der korrekten Zahl. Dies ist ein seltener Druckfehler, der Sammlern auffällt.

Bei allen Metapod-Karten der 1. Edition und Shadowless ist der HP-Wert als HP 70 statt 70 HP aufgedruckt.


Abstand im Namen Nidoran♂

Die Nidoran♂ -Karte weist einen Fehler im Namensraum auf, bei dem die Buchstaben nicht richtig ausgerichtet sind. Dies macht die Karte zu einem echten Sammlerstück.

Jede Nidoran -Karte, mit Ausnahme der chinesischen , japanischen und koreanischen Versionen, hat ein Leerzeichen zwischen dem n und dem ♂ .


„Dieser Angriff bewirkt nichts“ Sandshrew

Die Sandshrew- Karte weist einen Fehler im Angriffstext auf, in dem es heißt : „Dieser Angriff bewirkt nichts.“ Dies ist ein häufiger Druckfehler, nach dem Sammler suchen.

Auf allen Karten der 1. Edition und der Shadowless Sandshrew -Karten steht der Text „Dieser Angriff bewirkt nichts“ statt „Jener Angriff bewirkt nichts“ .


Monster Ball Voltorb

Die Voltorb- Karte weist einen Druckfehler auf, bei dem der Monsterball anstelle des richtigen Pokéballs erwähnt wird. Dies ist ein seltener Druckfehler, der Sammler attraktiv finden.

Auf allen Voltorb-Karten der 1. Edition und Shadowless ist „Monster Ball“ statt des korrekt übersetzten „Poké Ball“ aufgedruckt.

HP 50 Vulpix
Auf der Vulpix-Karte ist ein Fehler im HP-Wert vorhanden. Der HP-Wert ist mit 50 statt dem korrekten Wert aufgedruckt. Dies ist ein seltener Druckfehler, der häufig von Sammlern gesucht wird.

Bei allen Vulpix-Karten der 1. Edition , Shadowless und Unlimited ist der HP-Wert als HP 50 statt 50 HP aufgedruckt.


Hochstapler Hochstapler Professor Oak

Die Impostor Professor Oak- Karte weist einen Druckfehler im Namen auf, wobei der Text „Impostor Imposter“ falsch gedruckt ist. Dies ist ein interessanter Druckfehler, nach dem Sammler oft suchen.

Alle Impostor Professor Oak-Karten der 1. Edition und Shadowless wurden als Impostor Professor Oak gedruckt, während die Versionen Unlimited und 1999–2000 als Impostor Professor Oak gedruckt wurden.


„Dein eigenes Bank-Pokémon“-Schalter

Die Switch- Karte weist einen Fehler im Text auf, wo anstelle des korrekten Textes „dein eigenes Bank-Pokémon“ steht. Dies ist ein Druckfehler, der Sammlern auffallen wird.

Auf allen Switch-Karten der 1. Edition und Shadowless steht der Text „Tausche 1 deines eigenen Bank-Pokémon“ statt „Tausche 1 deines Bank-Pokémon“ .


Andere Fehler/Druckfehler auf Karten

Es gibt mehrere Fehler, die nur einmal auftraten, wie z. B. das Drucken von Pokémon-Karten auf Rückseite, Falten auf Karten, die durch das Pressen der Karten durch Fabrikmaschinen verursacht wurden, und viele weitere, die in diesem Artikel nicht erwähnt werden. Ich habe mich entschieden, nur die bekannten Fehler aufzunehmen und die enorme Liste der Karten, die im Laufe der Jahre aufgetaucht sind, wegzulassen. Ich werde jedoch einige Fehler erwähnen, die häufig genug auftraten, um interessant zu sein:

  • Es gibt eine Reihe von Basisset-Karten, deren Ecken nicht richtig abgerundet sind. Dies wird als Square-Cut-Karten bezeichnet und kann an einer oder allen vier Ecken auftreten. Die meisten dieser Karten wurden nicht in einer Wizards of the Coast-Fabrik hergestellt, sondern direkt aus einem ungeschnittenen Bogen geschnitten.

  • Viele Basisset-Karten weisen kleine Tintenflecken auf. Diese Flecken entstehen, wenn die Fabrik versehentlich Tinte auf die Karten verschüttet hat.

  • Auf manchen Dragonair -Karten ist auf dem Slam -Angriff etwas aufgedruckt, das wie ein Regenbogen aussieht, wodurch der Buchstabe „u“ in der Zahl nicht vollständig gedruckt wird.

  • Außermittige Karten. Viele Karten wurden nicht richtig zugeschnitten, was zu sehr breiten oder sehr dünnen gelben Rändern führte.

  • Textfehler/Druckfehler . Auf vielen Karten ist die Tinte falsch gedruckt, wodurch der Text schwer lesbar ist.

  • Karten mit fehlerhaften Farben . Während des Druckvorgangs kann eine der Tintenfarben ausgehen, sodass die Karte ohne diese Farbe gedruckt wird. Die drei im Druckvorgang verwendeten Farben waren Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz. Es wurden sogar Karten gefunden, denen alle Farben außer Schwarz fehlten, sodass sie in Schwarzweiß gedruckt wurden. Beachten Sie, dass die Ränder dieser Karten immer noch gelb sind, da sie auf einem anderen Gerät gedruckt wurden.


Welche weiteren Varianten gibt es im Basisset?

Das Basisset enthält auch weitere Varianten, die dem Set jeweils etwas Einzigartiges verleihen. Dazu gehört Galaxy Machamp aus dem 2-Player CD-ROM Starter Set . Diese Version von Machamp hat einen kosmischen oder galaktischen Folienhintergrund anstelle der üblichen Sternenfolie, die man auf anderen holografischen Karten sieht. Manche mögen es für einen Fehler oder Druckfehler halten, aber dies war eine bewusste Designentscheidung.

Eine weitere bemerkenswerte Variante ist das Rotwangen-Pikachu . Die frühen Versionen der 1. Edition und Shadowless hatten rote Wangen anstelle der später verwendeten gelben Wangen. Diese Karten waren nur in Boosterpacks erhältlich und daher schwerer zu finden.

Das Red Cheeks Shadowless E3 Pikachu ist noch seltener, da es während der Electronic Entertainment Expo (E3) 1999 verteilt wurde. Es hat die gleichen roten Wangen wie die frühere Pikachu-Karte, enthält aber einen „E3“ -Stempel anstelle des Set-Symbols. Dies unterscheidet es von anderen Shadowless Pikachu -Karten.

Darüber hinaus gibt es eine Unlimited Yellow Cheeks E3 Pikachu- Variante, die im September 1999 mit dem Nintendo Power -Magazin verteilt wurde. Sie weist zwar die korrigierten gelben Wangen auf, behält aber den „E3“ -Stempel.

Das PokéTour Pikachu ist eine weitere Variante, die während der australischen PokéTour 1999 verteilt wurde. Es hat auch einen einzigartigen Stempel, diesmal in der oberen rechten Ecke des Kartenbildes, wodurch es sich von anderen Unlimited Pikachu -Karten unterscheidet.

Schließlich gibt es noch die Shadowless Pikachu Promo-CD . Diese Karte ist von normalen Shadowless Pikachu- Karten kaum zu unterscheiden, der glattere Karton macht jedoch den Unterschied. Diese Karte wurde von Media Factory in Japan produziert und war der Pokémon Song Best Collection -CD beigefügt.

Diese Karte ist schwer von anderen Shadowless Pikachu -Karten zu unterscheiden. Sie wurde jedoch von Media Factory in Japan hergestellt und war der Pokémon Song Best Collection -CD beigefügt. Der Unterschied zu ihrem Shadowless- Pendant liegt im verwendeten Karton. Der japanische Karton ist glatter und weniger körnig. Dies ist ohne entsprechende Beleuchtung schwer zu erkennen, aber ich habe mein Bestes getan, um es im Bild unten hervorzuheben.


Briefmarkenvarianten der 1. Ausgabe

Auch die Stempel der 1. Edition auf den Karten des Basissets weisen einige Unstimmigkeiten auf, die zu Sammelvarianten führen. Die wichtigsten Varianten sind die dicken und dünnen Stempel der 1. Edition, die sich auf die Dicke der Zahl „1“ im Stempelkreis beziehen. Der Unterschied in der Dicke ist auf den unterschiedlichen Druck beim Stempelvorgang zurückzuführen. Dünne Stempel sind häufiger auf holografischen Karten zu finden, während dicke Stempel seltener sind.

Es gibt auch graue Briefmarken der 1. Ausgabe , die durch Farbübertragung zwischen den Kartonblättern während der Produktion entstehen. Dies führt zu einem blassen, gräulichen Aussehen der Briefmarke. Diese Briefmarken sind deutlich seltener und bei Sammlern sehr begehrt.

Unten ist ein Foto, auf dem die Tinte auf eine andere Karte übertragen wurde.

Eine weitere interessante Variante ist die Off-Aligned 1st Edition-Briefmarke , bei der die Briefmarke nicht korrekt an der vorgesehenen Stelle ausgerichtet ist. Diese Fehlausrichtung verleiht der Briefmarke einen leichten 3D-Effekt und ist auf nicht holografischen Karten deutlicher sichtbar. Obwohl Off-Aligned-Briefmarken nicht seltener sind als ihre korrekt ausgerichteten Gegenstücke, stellen sie dennoch eine auffällige Variante dar.

Um zu verstehen, wie dieser Stempel entstanden ist, schauen wir uns zunächst den Pikachu-Geisterstempel an.

Unten sehen Sie, dass die Füllung und der Außenrand leicht schräg verlaufen. Dadurch erhält der Stempel eine dreidimensionale Optik.

Ich weiß nicht genau, warum diese Umrisse existieren, aber sie erscheinen nur auf nicht holografischen Karten. Wenn der Stempel der 1. Ausgabe direkt auf diesen Umriss gelegt wird, erhält man einen ausgerichteten Stempel der 1. Ausgabe. Wenn nicht, erhält man einen versetzten Stempel der 1. Ausgabe .

Meiner Erfahrung nach sind nicht ausgerichtete Briefmarken der 1. Ausgabe nicht seltener als die richtig ausgerichteten Briefmarken.

Versiegeltes Produkt

Basisset-Karten wurden in verschiedenen versiegelten Produkten veröffentlicht, beispielsweise als Booster-Boxen, Booster-Taschen, Blisterpackungen, Themendecks, Geschenkboxen und Starterdecks. Diese Produkte enthielten verschiedene Kombinationen von Basisset-Karten, und die Verpackung gab oft Hinweise auf die darin enthaltenen Karten.

Aufgrund der Komplexität und der großen Anzahl der veröffentlichten Produkte werde ich einen separaten Leitfaden erstellen, der alle versiegelten Produktvarianten abdeckt. Dieser Leitfaden enthält detaillierte Informationen zur Identifizierung der einzelnen Produkttypen und der darin enthaltenen Karten.

Vielen Dank, PokeMasterCenter!

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Leitfaden zu lesen! Ich hoffe, er hat Ihnen wertvolle Einblicke in das Pokémon-Basisset gegeben. Wenn Sie diese Informationen hilfreich fanden, teilen Sie sie gerne mit anderen, die sich für Pokémon-Karten interessieren.

Besonderer Dank geht an PokeMasterCenter für das Verfassen eines so umfassenden Leitfadens!